Rückbauarbeiten bei laufendem Krankenhausbetrieb

Im Krankenhaus Freyung durften wir ein besonders sensibles Projekt realisieren: Für die geplante Aufstockung des Gebäudes wurden großflächig Deckenfelder rückgebaut – und das bei laufendem Klinikbetrieb. Insgesamt entstanden 18 Deckenöffnungen mit einer Größe von jeweils 4 x 6 Metern. Die Arbeiten erforderten nicht nur technisches Know-how, sondern auch höchste Sorgfalt im Umgang mit bestehenden Strukturen und betrieblichen Abläufen.

Unsere Herausforderung

Ein Krankenhaus stellt besondere Anforderungen an jedes Bauprojekt. In den Bereichen unterhalb der nicht betroffenen Deckenfelder lief der Klinikbetrieb weiter, was höchste Sorgfalt bei der Ausführung erforderte. Um Wassereintritte in diesen aktiven Klinikbereichen zu vermeiden, arbeiteten wir mit einem stark reduzierten Kühlwasseranteil. So konnten wir die Gefahr möglicher Feuchtigkeitsschäden zuverlässig ausschließen. Pro Decke stand exakt ein Tag zur Verfügung – eine Frist, die keinen Spielraum für Verzögerungen ließ. Jeder Schnitt, jeder Handgriff musste präzise und auf den Punkt ausgeführt werden.

Präzise Kernbohrung – sauber, sicher und kontrolliert

Um den Bestand nicht zu beeinträchtigen, wurden die späteren Deckenausschnitte zunächst durch gezielte Eckbohrungen vorbereitet. Dank unserer modern ausgestatteten Kernbohrsysteme war es möglich, präzise und mit minimalem Wasserverbrauch zu arbeiten – ein entscheidender Faktor, um das Risiko von Wassereintritt in die aktiv genutzten Klinikbereiche zuverlässig zu vermeiden. Nach Abschluss der Arbeiten wurden die gelösten Betonteile – insgesamt rund 100 Tonnen Stahlbeton – noch am selben Tag per Hochbaukran ausgehoben und abtransportiert. So konnten die Öffnungen unmittelbar im Anschluss sicher abgedichtet werden.

Warum Kernbohrung?

Die Kernbohrung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Rückbauverfahren wie etwa Bohrpressungen. Sie ist schnell, präzise und vibrationsarm, was bedeutet, dass die umgebende Gebäudestruktur nicht beeinträchtigt wird – ein zentraler Aspekt bei Arbeiten im Bestand. Zudem arbeitet das Verfahren vergleichsweise leise, erzeugt saubere Schnittkanten mit minimalen Kantenausbrüchen und ist durch den Einsatz von Absaugung oder Kühlwasser besonders staubarm. Diese Eigenschaften machen die Kernbohrung zur idealen Lösung für nachträgliche Öffnungen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Kliniken. Mehr über unsere Kernbohrtechnik finden Sie unter Leistung: Kernbohrung.

Das Ergebnis

Dank detaillierter Vorbereitung, eingespieltem Teamwork und moderner Technik wurde jede Rückbauetappe termingerecht und ohne Beeinträchtigung des Klinikbetriebs abgeschlossen. Dieses Projekt zeigt erneut: Technische Präzision und sauberes Arbeiten sind unser Standard – selbst unter höchstem Zeitdruck.

 

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung im Bestand oder in sensiblen Gebäudebereichen? Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihr Vorhaben finden – präzise, effizient und zuverlässig.

Fragen Sie Ihr Projekt jetzt an

Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie individuell
zum Kontaktformular