Seilsägen im Einsatz auf einer Baustelle von Koop Diamanttechnik.

Seilsägen

Wann kommt eine Seilsäge zum Einsatz?

Die Seilsäge wird eingesetzt, wenn herkömmliche Betonsägen an ihre Grenzen stoßen – etwa bei massiven, bewehrten oder schwer zugänglichen Bauteilen. Mit dem diamantbesetzten Seil lassen sich auch runde oder unregelmäßige Öffnungen präzise ausführen. Besonders bei Fundamenttrennungen, Stützen oder Brückenteilen ist das Verfahren ideal.

Wie funktioniert erschütterungsfreies Seilsägen im Bestand?

Beim Rückbau mit der Seilsäge legen wir Wert auf erschütterungsfreie Ausführung. Durch Maßnahmen wie Unterfangen von Decken verhindern wir Schäden am Bestand. Das Verfahren eignet sich besonders für sensible Gebäude, da es präzise, vibrationsarm und materialsparend arbeitet.
Die Seilsäge wird genutzt, wenn Bau-Teile dick sind. Oder wenn sie schwer zu erreichen sind. Mit der Seilsäge machen wir große Löcher oder schneiden besondere Formen. Das geht auch bei verstärktem Beton.
Mit der Seilsäge gibt es keine Erschütterungen. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn wir Decken stützen. So bleibt alles unbeschädigt, wenn wir einen Rückbau machen.

Vorteile

nahezu unbegrenzte Schnitttiefe
sehr große Schnitt-Tiefe
vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
viele verschiedene Einsatz-Möglichkeiten
Arbeiten in beengten Bereichen
kann in engen Räumen benutzt werden
ideal bei schwer zugänglichen Bereichen
gut bei schwer erreichbaren Stellen
geringe Geräuschentwicklung
leise
Dieses spezielle Verfahren setzen wir häufig ein, insbesondere beim Rückbau von Brücken und Fundamenten. Bei Flächen, wo sonst aufgrund von Überschnitten in den Bestand Bohrungen gemacht werden müssen, ist die Seilsäge ideal für den Einsatz und fördert die reibungslose Umsetzung Ihrer Projekte. Seilsägen sind bei Betonsägearbeiten besonders vorteilhaft, wenn Sie in kurzer Zeit ein Ergebnis sehen wollen. Zudem benötigen Sie nur eine geringe Anzahl von Eckbohrungen mit einem niedrigen Durchmesser, um effizient eingesetzt zu werden.
Wir benutzen die Seil-Säge oft zum Abtragen von Brücken und von Pfeilern. An Flächen, die sich mit dem Bestand überschneiden, muss man dann nicht mehr bohren.
Die Seil-Säge ist beim Beton-Zerschneiden besonders gut, wenn man viel Beton auf einmal zerschneiden will. Und man braucht nur wenige Eck-Bohrungen mit kleinem Durchmesser. Deswegen kann man mit der Seil-Säge schnell Ergebnisse bekommen.

Starten Sie Ihr Projekt mit uns

Haben Sie noch Fragen zu Sägearbeiten, dem Seilsägen oder den verschiedenen Betonbearbeitungstechniken? Schreiben Sie uns gerne an oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Wir freuen uns auf Sie und Ihr spannendes Projekt.
Haben Sie noch Fragen zu Säge-Arbeiten? Oder zu Seil-Sägen? Oder zu anderen Techniken? Dann schreiben Sie uns. Oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihr Projekt.
jetzt kontaktieren