Präzise Diamanttechnik in München-Schwabing

Mitten in Schwabing, einem der belebtesten Stadtteile Münchens, durften wir kürzlich ein spannendes Projekt realisieren. Ziel war es, durch den gezielten Rückbau von Bauteilen die Wärmedämmung zu verbessern und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten.

In Schwabing, einem der belebtesten Stadtteile von München, haben wir ein spannendes Projekt umgesetzt. Hier haben wir durch den Rückbau von Bauteilen die Wärmedämmung verbessert.

 

Unsere Herausforderung

Die Arbeitsbedingungen waren anspruchsvoll: In einem engen Innenhof mussten wir nicht nur sauber und präzise arbeiten, sondern auch strengste Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütungsvorschriften) einhalten und das gesamte Projekt innerhalb eines engen Zeitfensters von nur zwei Tagen abschließen. Genau diese Herausforderungen motivieren uns, unsere Expertise in der Diamanttechnik unter Beweis zu stellen.

Die Arbeit war nicht einfach: Wir mussten in einem kleinen Innen-Hof arbeiten. Außerdem mussten wir genau und schnell sein. Und wir hatten nur 2 Tage Zeit. Aber gerade das hat uns motiviert. Denn wir wollen mit unserer Diamant-Technik zeigen, was wir können.

 

Unsere Arbeitsschritte im Überblick

1. Absicherung der Kragplatten: Zu Beginn haben wir die Kragplatten mit Baustützen gesichert, um eine sichere Arbeitsgrundlage zu schaffen.

2. Kernbohrungen: Präzise Kernbohrungen ermöglichten es uns, die Bauteile sicher an einem Kran aufzuhängen.

3. Demontage und Abtransport: Mit Hilfe einer Kranspinne und einer Scherenhubbühne haben wir die Bauteile fachgerecht ausgebaut und in bereitgestellte Container abtransportiert.

4. Rückbau der Sicherungsmaßnahmen: Nach der erfolgreichen Demontage haben wir die Baustützen ordnungsgemäß entfernt.

1. Kragplatten sichern: Zuerst haben wir die Krag-Platten mit Bau-Stützen gesichert.

2. Kern-Bohrungen: Dann haben wir Löcher in die Platten gebohrt. So konnten wir die Platten mit einem Kran aufhängen.

3. Abbauen und Transportieren: Mit einer Kran-Spinne und einer Lkw-Bühne haben wir die Platten abgebaut und in Container gebracht.

4. Bau-Stützen abbauen: Zum Schluss haben wir die Bau-Stützen wieder abgebaut.

 

Eingesetzte Technik

• Wandsägen: Für den präzisen Rückbau der Bauteile.

• Kranspinne: Ermöglicht die sichere Handhabung der Bauteile, vorallem in engen Hinterhöfen.

• Scherenhubbühne: Die ideale Lösung für Arbeiten in der Höhe, auch bei begrenztem Platzangebot.

• Wand-Sägen: Damit können die Bauteile genau zerlegt werden.

• Kran-Spinne: Damit können die Bauteile auch in engen Hinter-Höfen bewegt werden.

• Scheren-Hub-Bühne: Damit können Arbeiter in großer Höhe arbeiten.

 

 

Besonderheiten des Projekts

Besonders herausfordernd waren die engenPlatzverhältnisse im Innenhof. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen haben wir das Projekt sauber, sicher und im vorgegebenen Zeitrahmen abgeschlossen. Unsere Arbeit zeigt, dass Präzision und Teamwork der Schlüssel zum Erfolg sind.

Besonders schwierig waren die engen Platz-Verhältnisse im Innen-Hof. Aber wir haben das Projekt sauber, sicher und pünktlich fertiggestellt. Unsere Arbeit zeigt: Genauigkeit und Team-Arbeit sind wichtig.

 

 

Wir setzen auf langfristige Partnerschaften

Dieser Kunde hat uns zum wiederholten Male beauftragt. Projekte wie dieses sind für uns eine Bestätigung, dass unser Know-how und unsere moderne Arbeitsweise den Unterschied machen. Wir sind stolz darauf, Teil eines Projekts zu sein, das Nachhaltigkeit und Präzision vereint. Mit moderner Technik, durchdachter Planung und einem engagierten Team konnten wir zeigen, dass wir auch unter anspruchsvollsten Bedingungen hervorragende Ergebnisse liefern können.

Der Kunde hat uns schon einmal beauftragt. Projekte wie dieses sind für uns eine Bestätigung, dass unsere Arbeit gut ist. Wir sind stolz auf das Projekt. Es geht um Nachhaltigkeit und Präzision. Mit moderner Technik, guter Planung und einem motivierten Team haben wir gezeigt, dass wir auch unter schwierigen Bedingungen gute Arbeit abliefern können.

Haben Sie ein ähnliches Projekt? Dann freuen wir uns darauf, auch Sie zu unterstützen!

Betonfest und termingerecht: Wie wir aus einer alte Tiefgarage das Fundament eines neuen Pflegeheims erschaffen durften

Unser Bauvorhaben in Bad Aibling ist ein beeindruckendes Beispiel für Präzision und effiziente Planung. Im Zeitraum von Mai bis August 2021 hieß unser Projekt: Rückbau einer Tiefgarage, um Platz für ein neues Pflegeheim zu schaffen.

Die Arbeiten begannen mit dem Unterbau der 350 m² großen Decke, die mithilfe von Trägern und -Stützen gesichert ist. Träger sind Bauteile, die in der Bauindustrie für Schalungs- und Abstützsysteme verwendet werden. Sie bestehen in der Regel aus Holz oder Stahl und dienen als stabile Stützkonstruktionen beim Betonieren von Decken, Wänden
und anderen Strukturen. Diese Träger ermöglichen es, große Lasten zu tragen und sorgen dafür, dass Beton während des Aushärtens in der gewünschten Form bleibt. Solche Träger sind ein wesentlicher Bestandteil bei Bauprojekten, bei denen eine sichere und präzise Abstützung erforderlich ist.

Unser Bau-Projekt in Bad Aibling war besonders genau geplant. Von Mai bis August 2021 haben wir eine Tief-Garage abgerissen. An ihrer Stelle ist jetzt ein Pflege-Heim.

Sie haben zuerst die 350 Quadrat-Meter große Decke mit Trägern und Stützen gesichert. Träger sind Bau-Holz oder Bau-Metall, die man als Stützen verwendet. Zum Beispiel, um eine Decke zu betonieren. Die Träger helfen, schwere Lasten zu halten.
So genannte Träger sind wichtig beim Bau von Häusern, Brücken oder Tunneln. Sie sorgen dafür, dass alles sicher abgestützt ist.

 

Präzision in jeder Phase: Vom Rückbau zur neuen Vision

An strategischen Punkten der Struktur, insbesondere an den Ecken und Teilungen, wurden präzise Bohrungen vorgenommen. Diese breichten die Betonwände für die geplanten Umbauten vor. Diese Bohrungen und Sägeschnitte waren notwendig, um die bestehenden Wände zu entfernen und den Bauplänen der neuen Räume gerecht zu werden.

Die Herausforderung bestand vor allem darin, den engen Zeitplan einzuhalten und gleichzeitig die Sicherheit während des gesamten Prozesses zu gewährleisten. Die gebohrten und gesägten Teile wurden in transportierbare Größen zerteilt und mit einem Kran abtransportiert, um eine schnelle und reibungslose Entsorgung zu ermöglichen.

Besonders hervorzuheben ist bei diesem Projekt die langjährige Partnerschaft zwischen dem Auftraggeber und uns, die auf über zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit basiert. Dieser Vertrauensbonus und unsere nachweisliche Expertise im Bereich Betonbearbeitung und Rückbau führten zur Beauftragung dieses Projekts.

Wir brachten bei diesem Bauvorhaben unsere bewährten Verfahren wie Kernbohrung und Wandsägen ein, wobei besonders die Stärke und Präzision der Bohrungen eine zentrale Rolle spielten. Die komplexe Herausforderung des selbstständigen Unterbaus und der exakten Demontage der Teile war ein Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Abschluss des Projekts.

Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen auch anspruchsvolle Projekte termingerecht und zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden umsetzen können.

An den Ecken und Mitte von der Wand haben die Arbeiter Löcher gebohrt. So konnte man die Beton-Wände für den Umbau durchsägen. Die Löcher waren nötig, um die Wände später zu entfernen.

Das Schwierige war, dass es schnell gehen musste und dass es sicher sein musste. Die Teile wurden in transportable Stücke gesägt und dann mit einem Kran weggebracht.

Besonders gut an dem Projekt hat uns gefallen, dass der Kunde schon seit mehr als 10 Jahren Vertrauen zu uns hat. Das heißt: Wir haben schon viele Projekte für den Kunden gemacht. Der Kunde hat uns für dieses Projekt ausgewählt, weil wir gut mit Beton und Abbruch umgehen können.

Wir haben bei dem Bau mit Kern-Bohrungen und Wand-Sägen gearbeitet. Die Tiefe und die Genauigkeit von den Bohrungen waren sehr wichtig. Und es war wichtig, dass die Teile ganz alleine abgestützt und dann abgebaut werden konnten.

Wir sind stolz darauf, auch schwierige Aufträge pünktlich und zur Zufriedenheit unserer Kunden zu erledigen.

 

 

Projektdaten auf einen Blick

Maßnahmen: Kernbohrung und Sägen

Besonderheiten: Rückbau einer Tiefgarage

Fotos: Studio Matthias Baumgartner

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Sie wünschen sich ebenfalls unser Rundum-sorglos-Paket bei Ihren Kernbohrungen? Melden Sie sich gerne bei und lassen Sie uns zu den Möglichkeiten Ihres Bauprojekts sprechen.
Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Website unter unseren Leistungen.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Sie möchten auch unser Rundum-sorglos-Paket für Ihre Kern-Bohrungen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir sprechen über die Möglichkeiten für Ihr Bau-Projekt.

Mehr Informationen gibt es auch auf unserer Website unter Leistungen.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

 

Kältebrücken eliminieren: Präzise Balkontrennung für maximale Wärmedämmung

Wir wurden von einer Wohneigentümergemeinschaft in Landshut beauftragt, die Wärmedämmung eines Wohngebäudes durch die gezielte Trennung von Balkonen zu optimieren. Balkone können als Kältebrücken fungieren und die Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich beeinträchtigen. Durch das Abtrennen der Balkone haben wir eine durchgehende Dämmschicht geschaffen, die den Wärmeverlust reduziert und die Energiekosten langfristig senkt.

Wir haben für eine Wohneigentümer-Gemeinschaft in Landshut die Wärmedämmung von einem Haus verbessert. Wir haben dafür die Balkone vom Haus abgetrennt. Balkone können nämlich eine Kälte-Brücke sein. Das heißt: Durch sie geht viel Wärme verloren. Wenn man die Balkone abtrennt, hat man eine durchgehende Dämmung.

 

Präzise Ausführung in Rekordzeit: Balkontrennung in nur zwei Wochen

Innerhalb eines engen Zeitrahmens von nur zwei Wochen haben wir das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Zuerst installierten wir einen stabilen Unterbau der Balkone, um eine sichere Arbeitsgrundlage zu schaffen. Anschließend führten wir präzise Trennschnitte an den Kragplatten durch, um die Balkone fachgerecht abzutrennen. Der Abtransport der abgesägten Teile erfolgte effizient und sicher mit einem Merlot, einem speziellen Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten.

Wir haben die Balkone in nur 2 Wochen abgebaut. Zuerst haben wir eine stabile Unterkonstruktion von den Balkonen gebaut. Dann haben wir die Krag-Platten mit Sägen abgetrennt. Die abgesägten Teile haben wir mit einem Merlo weggebracht. Das ist ein Fahrzeug mit einem Kran.

 

Herausforderungen gemeistert: Sicherheit und Termintreue im Fokus

Die strikte Einhaltung des engen Zeitplans war eine der größten Herausforderungen dieses Projekts. Zudem führten wir alle Arbeiten unter Berücksichtigung der UVV (Unfallverhütungsvorschriften) durch, um die Sicherheit unserer Mitarbeiter und aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Vorschriften sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld zu garantieren.

Der enge Zeitplan war eine große Herausforderung. Wir haben alle Arbeiten nach den UVV gemacht. Das sind die Unfallverhütungs-Vorschriften. Sie sorgen dafür, dass bei der Arbeit keine Unfälle passieren.

 

Optimale Energieeffizienz durch fachgerechte Balkontrennung

Die Trennung der Balkone war ein wichtiger Schritt, um die Fassade des Gebäudes effektiv dämmen zu können. Ungetrennte Balkone fungieren oft als Kältebrücken, die die Effizienz der Wärmedämmung erheblich beeinträchtigen können. Durch unsere präzisen Trennschnitte und die fachgerechte Ausführung haben wir diese Problematik vermieden, und eine durchgehende Dämmschicht sorgt nun für optimalen Wärmeschutz und verbesserte Energieeffizienz. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Energiekosten bei, sondern steigert auch den Wohnkomfort der Bewohner.

Die Trennung von den Balkonen war wichtig, um die Fassade richtig dämmen zu können. Ungetrennte Balkone wirken wie Kälte-Brücken. Durch unsere Schnitt-Trennung haben wir das vermieden. Nun ist die Fassade durch eine durchgehende Dämmung geschützt. So geht weniger Wärme verloren und die Energie-Kosten sinken. Außerdem ist es angenehmer zum Wohnen.

 

 

Langjährige Partnerschaft als Erfolgsfaktor

Unsere langjährige Partnerschaft mit der Wohneigentümergemeinschaft spielte eine entscheidende Rolle bei der Beauftragung dieses Projekts. Die konstante Qualität und Zuverlässigkeit, die wir über viele Jahre hinweg bewiesen haben, waren ausschlaggebend für das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde. Unsere bewährte Expertise in der Betonbearbeitung und unser Fokus auf termingerechte Fertigstellung waren Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts.

Mit diesem Auftrag in Landshut konnten wir erneut beweisen, dass wir für komplexe Bauvorhaben genau der richtige Ansprechpartner sind. Unsere Kombination aus technischer Präzision, effizientem Projektmanagement und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden führte auch in diesem Fall zu einem erfolgreichen Abschluss, der die
Erwartungen der Wohneigentümergemeinschaft voll und ganz erfüllen konnte.

Wir haben schon lange mit der Wohneigentümer-Gemeinschaft zusammengearbeitet. Sie haben uns für das Projekt ausgewählt, weil wir schon viele Jahre gute Arbeit abgeliefert haben. Wir kennen uns gut mit Beton aus und haben immer pünktlich fertiggestellt.

Mit dem Auftrag in Landshut haben wir wieder einmal gezeigt, dass wir für komplizierte Bau-Vorhaben die richtigen Partner sind. Mit unserer technischen Präzision, dem guten Projekt-Management und dem Verständnis für die Wünsche unserer Kunden haben wir auch diesen Auftrag zu ihrer vollsten Zufriedenheit erledigt.

 

Projektdaten auf einen Blick

Maßnahmen: Balkonrückbau

Besonderheiten: Umsetzung der Arbeiten in nur zwei Wochen

Fotos: Studio Matthias Baumgartner

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Sie wünschen sich ebenfalls unser Rundum-sorglos-Paket bei Ihren Kernbohrungen? Melden Sie sich gerne bei und lassen Sie uns zu den Möglichkeiten Ihres Bauprojekts sprechen.
Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Website unter „Balkonrückbau”.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Sie möchten auch unser Rundum-sorglos-Paket bei Ihren Kern-Bohrungen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir sprechen über die Möglichkeiten bei Ihrem Bau-Projekt.

Mehr Informationen gibt es auch auf unserer Website unter „Balkonrückbau”.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Olympische Disziplin: Baum-Umrandungen im Olympiapark

Als Rahmenvertragspartner durften wir erneut für die Stadt München tätig werden. Unser Auftrag lautete „Umrandung der Bäume im Olympiapark“. Da große Projekte auch große
Bohrer erfordern, war das genau unser Spezialgebiet!

Baum-Umrandungen (auch bekannt als Baumscheiben oder Baumringe), sind Schutzstrukturen, die um die Basis eines Baumes herum installiert werden und mehrere Zwecke erfüllen. Sie schützen den empfindlichen Baumwurzelbereich vor mechanischen Beschädigungen (beispielsweise ausgelöst durch Rasenmäher oder Trimmer). Darüber hinaus helfen sie, das Wachstum von Unkraut rund um den Baum zu unterdrücken, wodurch der Baum weniger Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser hat. Ein weiterer wichtiger Vorteil von Baum-Umrandungen ist die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, da sie die Verdunstung von Wasser aus dem Boden reduzieren. Insgesamt tragen Baum-Umrandungen erheblich zur Gesundheit und zum Wachstum von Bäumen bei und werten gleichzeitig die Umgebung optisch auf.

Neben diesen funktionalen Aspekten erfüllen Baum-Umrandungen auch ästhetische Zwecke. Sie sorgen dafür, dass der Bereich um den Baum herum sauber und ordentlich aussieht.

Als Rahmen-Vertrag-Partner durften wir noch einmal für die Stadt München arbeiten. Unser Auftrag war: Bäume im Olympiapark einzäunen. Für große Projekte braucht man große Bohrer. Das war genau unser Spezial-Gebiet!

Baum-Umrandungen sind Ringe, die um einen Baum herum gebaut werden. Sie sollen die Baum-Wurzeln schützen. Zum Beispiel vor einem Rasen-Mäher oder einem Rasen-Trimmer. Und sie sollen helfen, dass um den Baum herum kein Unkraut wächst.
Ein weiterer Vorteil von Baum-Umrandungen: Sie halten die Feuchtigkeit im Boden. Das heißt, das Wasser verdunstet nicht so schnell. Insgesamt helfen Baum-Umrandungen also den Bäumen und sehen auch noch schön aus.

Baum-Umrandungen haben aber auch einen anderen Zweck. Sie sorgen dafür, dass der Bereich um den Baum herum ordentlich aussieht.

 

Immer die richtigen (Groß-)bohrer für Ihr Großprojekt!

Im Olympiapark sollten die Umrandungen, die bisher innen eckig waren mit runden Umrandungen ersetzt werden sollten. Unsere Arbeitsschritte waren die Demontage der bestehenden Umrandungen und Verbringen zur Bohrstelle, die Montage der hydraulischen Anlage, sowie der Krone mit dem Radlader und das Bohren der Löcher. Aber wie bohrt
man eigentlich große Löcher in Beton? Beim hydraulischen Bohren von Beton kommt eine Bohrmaschine zum Einsatz, die mit einer diamantbesetzten Bohrkrone ausgestattet ist.

Da es sich bei diesem Projekt um besonders breite Bohrlöcher handelte, kam eine sehr große Diamantbohrkrone mit einem Durchmesser von 1600 mm zum Einsatz. Diese Bohrkrone wird durch einen Hydraulikmotor angetrieben, der eine hohe Drehzahl und ein hohes Drehmoment erzeugt. Gleichzeitig wird Wasser durch die Bohrkrone geleitet. Das Wasser kühlt die Bohrkrone und verhindert eine Überhitzung, die die Diamanten beschädigen könnte. Es bindet den entstehenden Bohrstaub und sorgt so für eine staubfreie Arbeitsumgebung. Zudem schmiert das Wasser die Bohrkrone und reduziert den Reibungswiderstand, was den Bohrprozess erleichtert. Schließlich spült es die Bohrreste aus dem
Bohrloch und sorgt so für eine kontinuierliche Bohrleistung.

Wir konnten die olympische Disziplin „Baum-Umrandungen“ innerhalb einer Woche mit unserem Großbohrer für Beton erfolgreich umsetzen und würden uns freuen, wenn Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang durch den Olympiapark an uns denken.

Im Olympiapark sollten die Umrandungen rund gemacht werden. Wir haben die alten Umrandungen abgebaut und zur Bohr-Stelle gebracht. Dann haben wir mit dem Rad-Lader die Krone und die Hydraulik mit dem Bohrer zum Loch gebracht. Und wir haben Löcher in den Beton gebohrt.

Mit einer Bohr-Maschine mit einer Diamant-Bohr-Krone bohrt man in den Beton.

Weil die Löcher besonders breit waren, haben die Forscher auch eine besonders große Bohr-Krone verwendet. Die Bohr-Krone hatte einen Durchmesser von 1600 mm. Eine Bohr-Krone ist ein rundes Teil, das mit einem Hydraulik-Motor gedreht wird. Dabei wird Wasser durch die Bohr-Krone geleitet. Das Wasser kühlt die Bohr-Krone und verhindert, dass die Diamanten heiß werden. Das Wasser bindet außerdem den Bohr-Staub.
Das Wasser macht die Bohrkrone außerdem gleitfähiger, sodass sie leichter durch den Boden fährt. Und es spült die Bohr-Reste aus dem Loch, sodass die Bohr-Maschine immer weiter bohren kann.

Wir haben die olympische Disziplin „Baum-Umrandungen“ in einer Woche mit unserem Beton-Bohrer fertiggestellt. Wenn Sie das nächste Mal im Olympiapark spazieren gehen, denken Sie an uns!

 

 

Projektdaten auf einen Blick

Maßnahmen: Kernbohrung für Baumumrandungen

Besonderheiten: Durchmesser des Bohrers 1,6 Meter

Fotos: Studio Matthias Baumgartner

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Sie wünschen sich ebenfalls unser Rundum-sorglos-Paket bei Ihren Kernbohrungen? Melden Sie sich gerne bei und lassen Sie uns zu den Möglichkeiten Ihres Bauprojekts sprechen.
Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Website unter „Kernbohrungen”.

Sie möchten auch unser Rundum-sorglos-Paket für Ihre Kern-Bohrungen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir sprechen über die Möglichkeiten für Ihr Bau-Projekt. Mehr Informationen gibt es auch auf unserer Website unter „Kernbohrungen”.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Balkon adé - Freie Bahn für den Wintergarten

Balkonrückbau in einem engen Hinterhof

Auch in Landsberg durften wir vor Kurzem wieder ein spannendes Projekt umsetzen. Für einen privaten Kunden sollten wir den Rückbau von zwei Balkonen vornehmen, um Raum für einen Wintergarten zu schaffen. Eine besondere Herausforderung hierbei war die Umsetzung innerhalb eines Tages.

Bei dem Rückbau eines Balkons kann es generell zu einigen Schwierigkeiten kommen. Hierbei spielt nicht zuletzt die Lage eine bedeutende Rolle. Auch bei unserem Bauvorhaben in Landsberg befanden sich die beiden Balkone an einer Stelle, die für schwere Baumaschinen eher schlecht zugänglich war. Zudem ist bei einem solchen Rückbau die strukturelle Integrität ein bedeutender Faktor. Es ist hier wichtig, Techniken und Werkzeuge zu verwenden, die keine Schäden am Rest des Gebäudes anrichten. Auch die Entsorgung des abgetragenen Materials muss genau geplant und durchdacht werden.

Auch in Landsberg haben wir vor kurzem wieder ein spannendes Projekt umgesetzt. Wir sollten für einen privaten Kunden 2 Balkone abreißen, damit Platz für einen Winter-Garten ist. Das Ganze sollte an einem Tag erledigt sein.

Ein Balkon kann schwierig abgebaut werden. Das hängt zum Beispiel von der Lage ab. Unsere beiden Balkone in Landsberg waren an einer Stelle, die mit schweren Maschinen schlecht zu erreichen war.

Es kommt auch darauf an, wie das Gebäude aussieht. Die Arbeiter müssen so abtragen, dass der Rest vom Gebäude nicht kaputt geht. Und wo das Material hin kommt, muss auch geplant sein.

 

Für jede Hürde die passende Lösung

Bei diesem Projekt kamen unsere Kompetenzbereiche „Kernbohrung“, „Wandsägen“ und „Teleskoplader“ zum Einsatz. Der erste Schritt bei dieser Baustelle war die ordnungsgemäße Einrichtung. Da das Bauprojekt in einem engen Hinterhof lag, die Zufahrt in der Höhe sehr beengt war sowie vier Treppenstufen überwunden werden mussten, erfolgte die Errichtung einer Unterkonstruktion. Mit unserem speziellen Teleskoplader in niediger Bauweise sind auch Arbeitsbereiche mit beengter Durchfahrtshöhe problemlos erreichbar.

Im nächsten Schritt erfolgte der Unterbau der Kragplatte, sodass Eckbohrungen gegen Überschnitte sowie Bündigschnitte an Wand und Teilungsschnitte an der Kragplatte umgesetzt werden konnte. Eine Kragplatte ist eine spezielle Konstruktionsform im Bereich des Bauwesens, die häufig bei Balkonen, Treppen und anderen freitragenden Strukturen verwendet wird. Sie dient dazu, Lasten von einem Gebäude oder einer Struktur aufzunehmen und sie sicher zu übertragen, ohne dass zusätzliche Stützen erforderlich sind.

Um die umliegenden Fenster und Gebäude nicht zu schädigen, brachten wir Schutzfolie an. Da es für uns Ehrensache ist, eine Baustelle möglichst sauber wieder zu verlassen, nahmen wir die Absaugung von Spül- und Bohrwasser sofort vor. Nachdem die Sägeteile gelöst waren, kam unser Teleskoplader zum Einsatz. Ein solcher Lader kombiniert die Funktionen eines Gabelstaplers mit einem Teleskopausleger, der es ihm ermöglicht, Lasten vertikal zu heben und horizontal auszufahren. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen schwere Lasten auf große Höhen oder Entfernungen bewegt werden müssen. So hatten wir für dieses Bauprojekt genau die richtige Stärke und zugleich Flexibilität. Mit dem Teleskoplader konnten dann die Sägeteile über den schmalen Durchgang mit unserer Unterkonstrukton bis in den Container transportiert werden. Um Fußgänger in der Landsberger Innenstadt zu schützen wurde der Bereich um die Baustelle großzügig gesperrt. Außerdem wurde der Abstransport der Sägeteile von einem unserer Mitarbeiter durchgehend begleitet.

Als wir mit unserer Arbeit fertig waren, war Platz für das Errichten eines neuen Wintergartens geschaffen.

Wir haben bei dem Projekt mit der Kern-Bohrung, dem Wand-Sägen und dem Tele-Kran gearbeitet. Zuerst haben wir das Bau-Projekt eingerichtet. Denn der Hinter-Hof war sehr eng, die Fahrt in die Höhe war sehr schmal und es gab 4 Treppen-Stufen.

Mit dem Tele-Kran in niedriger Bauweise kann man auch gut arbeiten, wenn es eng ist und wenn man nicht viel Platz hat.

Dann wurde die Unterseite von der Krag-Platte bearbeitet. Es wurden Eck- und Kanten-Abschnitte gemacht. Und es wurde die Unterseite von der Krag-Platte und die Wand und die Teilung bearbeitet.

Krag-Platte heißt so viel wie: Eine Platte, die in die Luft ragt. Eine Krag-Platte findet man zum Beispiel an Balkonen, an Treppen oder an Eingängen.

Damit die Fenster und das Gebäude nicht kaputt gehen, haben wir Folie drum herum gemacht. Und weil wir eine Baustelle immer sauber hinterlassen wollen, haben wir das ganze Spül- und Bohr-Wasser sofort weggesaugt.

Zum Entfernen der Säge-Teile haben wir einen Teleskop-Lader gebraucht. Ein Teleskop-Lader ist ein Gerät, das wie ein Gabel-Stapler aussieht. Damit kann man Sachen hochheben und weit nach vorne schieben.

Wir hatten also genau die richtige Stärke und die richtige Flexibilität. Mit dem Teleskop-Lader haben wir dann die Sägeteile über den schmalen Durchgang mit unserer Unter-Konstruktion in den Container transportiert.

Fußgänger in der Landsberger Innenstadt wurden mit Absperr-Bändern geschützt. Ein Mitarbeiter von uns hat den Abtransport der Sägeteile ständig begleitet.

Als wir fertig waren, konnte der neue Winter-Garten gebaut werden.

 

 

 

Projektdaten auf einen Blick

Maßnahmen: Balkonrückbau in einem engen Hinterhof, Kernbohrungen nass, Wandsägen, Teleskoplader

Besonderheiten: Umsetzung an einem Tag; beengte Platzverhältnisse; Bau einer Unterkonstruktion zur Ein- und Ausfahrt

Fotos: Studio Matthias Baumgartner

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Sie wünschen sich ebenfalls unser Rundum-sorglos-Paket bei Ihren Abbrucharbeiten? Melden Sie sich gerne bei uns und lassen Sie uns zu den Möglichkeiten Ihres Bauprojekts sprechen.
Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Website unter „Balkonrückbau”.

Haben Sie auch Lust auf unser Rundum-sorglos-Paket bei Ihren Abbruch-Arbeiten? Dann melden Sie sich bei uns. Wir sprechen über Ihr Bau-Projekt.
Mehr Informationen gibt es auch auf unserer Website unter „Balkonrückbau”.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Beton-Breakdown: Präzise Trennung in München

Im April 2024 durften wir für einen privaten Kunden tätig werden, der uns zur Gewinnung neuer Mieteinheiten damit beauftragt hatte, eine komplette Etage eines Wohnhauses in der Gerner Straße in München abzutragen. Die einzelnen Schritte des Projekts waren die Abtragung von Decke sowie der Wände. Hierbei kamen unter anderem unsere Leistungsbereiche „Kernbohrung“ und „Wandsägen“ zum Einsatz.

Beim Abtragen von Beton muss generell darauf geachtet werden, dass die strukturelle Integrität der umgebenden Strukturen nicht beeinträchtigt wird. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um Schäden an angrenzenden Bauteilen zu vermeiden. Des Weiteren kann eine Abtragung eine erhebliche Menge an Staub und Schmutz verursachen. Dies kann nicht nur die Arbeiter gefährden, sondern auch die Umgebung und andere Bauteile in der Nähe verschmutzen.

Im April 2024 haben wir für einen privaten Kunden gearbeitet. Der Kunde hat uns damit beauftragt, eine komplette Etage von einem Wohn-Haus in der Gerner Straße in München abzutragen. Wir haben dort Decke und Wände abgetragen. Wir haben zum Beispiel unsere Geräte zum Kern-Bohren und Wandsägen eingesetzt.

Beim Abtragen von Beton muss man auf jeden Fall darauf achten, dass die anderen Wände nicht kaputt gehen. Und es muss so gemacht werden, dass es nicht zu viel Staub und Schmutz gibt. Der Staub kann gefährlich sein. Und es soll nicht alles voll geschmutzt werden.

 

Die Vorteile unserer Diamantwerkzeuge

Zum Glück haben wir dank unserer langjährigen Expertise im Bereich der Betontrennung für genau diese Hürden die passenden Lösungen und Werkzeuge. Unsere hochwertigen Diamantwerkzeuge ermöglichen uns ein exaktes und effizientes Arbeiten. Aufgrund der präzisen Schneidleistung und geringen Materialverluste können Diamantwerkzeuge zudem dazu beitragen, den Verschnitt und Abfall bei der Bearbeitung von Materialien zu reduzieren, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet.

Im Vergleich zu anderen Schneid- und Bearbeitungsmethoden erzeugen Diamantwerkzeuge außerdem weniger Staub und Lärm. Dies macht sie zu einer umweltfreundlicheren und arbeitnehmerfreundlicheren Option, insbesondere in Innenräumen oder in städtischen Umgebungen.

Bei unserem Projekt in der Gerner Straße war die Herausforderung neben der städtischen Umgebung auch die Zeit. Das Projekt sollte innerhalb von vier Wochen umgesetzt werden. Da wir für unsere Einsätze jedes Mal detaillierte Zeitpläne erstellen, um termingerechte Fertigstellungen gewährleisten zu können, kamen wir mit dem zeitlichen Rahmen gut hin und konnten die Frist erfolgreich einhalten.

Zum Glück haben wir das richtige Werkzeug. Mit Diamant-Werkzeugen können wir sehr genau und schnell arbeiten. Und weil wir so genau arbeiten, haben wir weniger Abfall. Das ist auch besser für die Umwelt.

Außerdem machen sie im Vergleich zu anderen Schneid- und Bearbeits-Werkzeugen weniger Staub und Lärm. Das ist angenehmer für die Menschen, die damit arbeiten, und für die Menschen, die in der Nähe wohnen.

Bei unserem Einsatz in der Gerner Straße war das Problem die Umgebung und die Zeit. Denn das Projekt sollte in 4 Wochen fertig sein. Wir machen für unsere Einsätze immer einen genauen Zeit-Plan. So konnten wir das Projekt in 4 Wochen fertigstellen.

 

 

 

Unser Rundum-sorglos-Paket, wenn es um Beton geht

Auch für den Abtransport und die Entsorgung der Betonteile waren wir als Beton-Spezialisten natürlich zuständig. Hierbei ist es unter anderem wichtig, alle Schritte des Abtransports und der Entsorgung genau zu dokumentieren. Dazu gehören Informationen über die Menge und Art des entsorgten Materials, die Transportmittel und -routen sowie alle relevanten Genehmigungen oder Dokumente.

Je nach Standort und Umfang des Abtransports und der Entsorgung von Betonteilen können möglicherweise spezielle Genehmigungen oder Erlaubnisse erforderlich sein. Es ist wichtig, sich über die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Genehmigungen einzuholen.

Sie brauchen auch Hilfe bei Ihrem Projekt? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung - wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres Vorhabens.

Wir haben auch die Beton-Teile abtransportiert und entsorgt. Auch hier ist es wichtig, dass wir alles genau aufschreiben. Man muss dokumentieren, wie viel Material wir wohin transportiert haben und mit welchem Fahrzeug. Und man muss aufschreiben, welche Genehmigungen es gibt.

Wenn du Beton wegschmeißen willst, brauchst du vielleicht eine Genehmigung. Informiere dich am besten bei deiner Stadt, ob du eine Genehmigung brauchst.

Sie brauchen Hilfe bei Ihrem Projekt? Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung.

 

Projektdaten auf einen Blick

Maßnahmen: Abtragen von Beton durch Sägen und Bohren, Abtransport mit Baukran, Entsorgung der Betonteile

Besonderheiten: 4 Wochen Arbeitszeitraum für 700 Tonnen Abbruchmaterial

Fotos: Studio Matthias Baumgartner

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Sie wünschen sich ebenfalls unser Rundum-sorglos-Paket bei Ihren Abbrucharbeiten? Melden Sie sich gerne bei und lassen Sie uns zu den Möglichkeiten Ihres Bauprojekts sprechen.
Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Website unter „Kernbohrungen”.

Sie möchten auch unser Rundum-sorglos-Paket für Ihre Abbruch-Arbeiten? Dann melden Sie sich bei uns. Wir sprechen über Ihr Bau-Projekt. Mehr Informationen gibt es auch auf unserer Website unter „Kernbohrungen”.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

„Hoch der Isar“ - Bahn frei für luxuriöse Eigenheime im Herzen von München

Wir freuen uns immer über neue Herausforderungen und Einsatzorte. Jedes Bauvorhaben bringt Besonderheiten mit sich, an welche wir uns anpassen müssen. Gerade das ist es aber, was uns Spaß macht und unsere Expertise im Bereich Betontrennung stetig wachsen lässt.

Letztes Jahr durften wir für die Firma Gustav Epple in Stuttgart tätig werden. Für den Neubau von exklusiven Wohnungen in der Hochstraße in München mussten über hundert Meter Bohrpfahlwand zurückgebaut werden durch Seilsägearbeiten in Beton. Da erst im Anschluss an unsere Baumaßnahmen mit dem Neubau der Exklusivwohnungen begonnen werden konnte, war eine termingerechte Umsetzung unsererseits oberste Priorität. Unser Ziel, das Projekt im Zeitraum von Februar 2023 bis Dezember 2023 fertigzustellen, konnten wir erfolgreich realisieren. Hierbei war ein detailliert geplanter Zeitplan für uns unverzichtbar.

Wir freuen uns immer über neue Herausforderungen und neue Einsatz-Orte. Jedes Bau-Vorhaben ist anders. Darauf stellen wir uns ein. Das macht uns Spaß. So werden wir immer besser in der Beton-Trennung.

Letztes Jahr haben wir auch für die Firma Gustav Epple in Stuttgart gearbeitet. Sie bauen neue exklusive Wohnungen in der Hoch-Straße in München. Auch hier musste mehr als 100 Meter Bohr-Pfahl-Wand mit einer Seil-Säge aus dem Beton entfernt werden. Denn erst danach kann mit dem Bau der exklusiven Wohnungen begonnen werden. Wir mussten hier pünktlich arbeiten.
Wir haben unser Ziel erreicht und das Projekt von Februar 2023 bis Dezember 2023 fertig gemacht. Wir haben dafür genau geplant.

 

Termintreue ist für uns Ehrensache

Da wir im Bereich „Betontrennung“ auf den verschiedensten Baustellen und bereits über viele Jahre die unterschiedlichsten Erfahrungen sammeln konnten, kamen bei „Hoch der Isar“ sogar zwei unserer Fachgebiete zum Einsatz.
Mit ca. 700 Kernbohrungen mit 1,20 m Bohrtiefe und 220 Quadratmetern Schnittleistung mit der Seilsäge, konnten wir unsere beiden Leistungsbereiche „Seilsägen“ und „Kernbohrungen“ kombiniert einbringen.
Die Herausforderung stellten hierbei die bewohnten Bestandshäuser direkt hinter den Bohrpfahlwänden dar. Dieser Umstand erforderte sowohl ausgeklügelte Schutzmaßnahmen, als auch ein sehr behutsames Vorgehen bei unseren Rückbaumaßnahmen.

Wir haben bei der Beton-Trennung auf vielen Bau-Stellen und schon viele Jahre Erfahrung. Bei „Hoch der Isar“ haben wir sogar 2 Fach-Gebiete kombiniert: Das Kern-Bohr-Verfahren und das Seil-Sägen.
Wir haben etwa 700 Kern-Bohrungen mit 1,20 m Tiefe gemacht. Außerdem haben wir 220 Quadrat-Meter mit der Seil-Säge geschnitten. Die Herausforderung waren die Wohn-Häuser direkt hinter den Bohr-Pfahl-Wänden.
Das machte einen besonderen Schutz und ein ganz vorsichtiges Abtragen nötig.

 

 

Projektdaten auf einen Blick

Maßnahmen: Kernbohrungen trocken und nass, Seilsägearbeiten in Beton
Besonderheiten: Schutzmaßnahmen aufgrund bewohnter Bestandshäuser direkt hinter unserer Baustelle

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Ihr Projekt benötigt ebenfalls sorgfältige und behutsame Bohrungen und Sägearbeiten? Geben Sie Ihr Projekt in zuverlässige Hände und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Weitere Infos finden Sie auf unserer Website unter „Kernbohrungen”.

Ihr Projekt braucht auch sorgfältige Bohr- und Säge-Arbeiten? Geben Sie Ihr Projekt in gute Hände und lassen Sie sich von uns beraten.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter „Kernbohrungen”.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf  Sie und Ihr Projekt.

Einfach mal schleifen lassen!

Dass wir neben Kernbohrungen und Betonsägearbeiten auch noch andere Fachgebiete haben, zeigt beispielsweise unser Projekt in Fürstenfeldbruck. Dieses konnten wir im Mai 2022 erfolgreich umsetzen. Für das Verlegen eines neuen Bodenbelages mussten im Gebäude der Bereitschaftspolizei alte Kleberückstände auf einer Fläche von 1200 Quadratmetern abgetragen werden.

Klebereste entfernen durch Betonschleifen ist generell eine der effektivsten Methoden, um alte Rückstände von Böden zu entfernen und die Oberfläche für neue Bodenbeläge oder Renovierungsarbeiten vorzubereiten. Vor dem Einsatz von Bodenschleifgeräten ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Diese umfasst nach dem Räumen der Fläche Reinigen der Oberfläche und das Abkleben angrenzender Bereiche, um Beschädigungen oder Verschmutzungen des Umfeldes vorzubeugen.

Je nach Einsatzort und Schleifgrad werden verschiedene Maschinen eingesetzt. Wir stellen vor jedem Bauvorhaben einen detaillierten Ablaufplan auf, nach welchem wir uns bei all unseren Arbeitsschritten richten. Bei dem Bauprojekt in Fürstenfeldbruck hatten wir für die Umsetzung drei Tage Zeit. Aufgrund unserer sorgfältigen Planung konnten wir diese Frist problemlos einhalten.

Generell gibt es verschiedene Arten von Bodenschleifgeräten, die für die Entfernung von Kleberückständen verwendet werden können. Die Auswahl des richtigen Gerätetyps hängt von der Art und Menge der Kleberückstände sowie von der Beschaffenheit des Bodens ab. Diamantwerkzeuge sind durch ihre Präzision und Leistungsfähigkeit besonders geeignet.

Dass wir neben Kernbohrungen und Betonsäge-Arbeiten auch noch andere Fach-Gebiete haben, zeigt unser Projekt in Fürstenfeldbruck. Das haben wir im Mai 2022 gemacht. Dort musste im Gebäude der Bereitschaft-Polizei ein neuer Boden verlegt werden. Dafür mussten auf 1.200 Quadrat-Metern alte Kleber-Reste abgeschabt werden.

Alte Kleber-Reste kann man gut mit einer Boden-Schleif-Maschine entfernen. So können die Handwerkerinnen und Handwerker den Boden wieder für neue Beläge vorbereiten.
Bevor die Boden-Schleif-Maschine zum Einsatz kommt, muss die Fläche vorbereitet werden. Das heißt: Die Fläche muss leer geräumt und sauber gemacht werden. Und angrenzende Flächen werden abgeklebt.

Je nach Ort und Schleif-Gradt benutzen wir verschiedene Maschinen. Wir machen vor jedem Bau-Vorhaben einen Plan. An dem Plan orientieren wir uns bei der Arbeit. In Fürstenfeldbruck hatten wir 3 Tage Zeit. Dank unserer Planung haben wir das geschafft.

Es gibt verschiedene Arten von Bodenschleif-Geräten. Welches Gerät man nimmt, hängt davon ab, wie viel Kleber noch auf dem Boden ist und wie der Boden aussieht. Diamant-Werkzeuge sind besonders gut zum Schleifen.

 

 

Diamantwerkzeuge als echte Baustellen-Allrounder

Diamantschleifgeräte arbeiten mit rotierenden Diamantschleifscheiben, die mit industriellen Diamantkristallen besetzt sind. Diese Diamantkristalle sind extrem hart und ermöglichen es dem Schleifgerät, verschiedene Materialien wie Beton, Stein, Marmor, Granit und Asphalt effizient zu bearbeiten. Diamantschleifscheiben sind zudem besonders effektiv, da sie harte Klebereste wirkungsvoll entfernen können, ohne eine Beschädigung des Bodens zu verursachen.

Der Prozess der Kleberückstands-Entfernung mit Bodenschleifgeräten umfasst in der Regel mehrere Arbeitsschritte. Zunächst wird der Boden gründlich abgeschliffen, um die oberste Kleberschicht zu entfernen. Im Anschluss können je nach Notwendigkeit hartnäckige Rückstände mit speziellen Entfernungsmitteln behandelt und erneut geschliffen werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Nach der Entfernung der Reste haben wir den Boden gründlich gereinigt und entstandene Staubund Schmutzrückstände entfernt. Dies stellt sicher, dass die Oberfläche sauber und bereit für weitere Arbeiten oder die Verlegung neuer Bodenbeläge ist.

Da der Umgang mit Betonschleifgeräten viel Know-how und Erfahrung erfordert, werden unsere Mitarbeiter im Umgang damit stetig geschult, um optimale Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.

Diamantschleif-Scheiben haben Schleif-Räder, die mit Diamant-Kristallen besetzt sind. Die Diamant-Kristalle sind sehr hart. Damit kann man zum Beispiel Beton, Stein, Marmor, Granit und Asphalt schleifen. Diamantschleif-Scheiben sind auch gut, um harte Kleber-Reste zu entfernen. Dabei wird der Boden nicht beschädigt.

Das Entfernen von Kleber-Resten mit Schleif-Maschinen dauert mehrere Stunden. Zuerst wird der Boden abgeschliffen. Dann werden hartnäckige Kleber-Reste mit einem Mittel entfernt und abgeschliffen. Zum Schluss haben wir den Boden noch gewaschen und den Staub entfernt.
So bleibt die Fläche sauber und kann weiter bearbeitet werden. Oder es können neue Böden verlegt werden.

Weil man mit Betonschleif-Geräten gut umgehen können muss, werden unsere Mitarbeiter immer wieder geschult. So können sie gut mit den Betonschleif-Geräten arbeiten.

 

Projektdaten auf einen Blick

Maßnahmen: Klebereste entfernen durch Betonschleifen mit Absaugung
Besonderheiten: Erschaffen einer gleichmäßigen Oberfläche

 

Gehen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit uns an

Sie haben ein Bauprojekt und benötigen einen kompetenten Partner im Bereich „Betonschleifen“? Geben Sie Ihr Projekt in zuverlässige Hände und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.Weitere Infos finden Sie auf unserer Website unter „Betonschleifen”.

Haben Sie ein Bau-Projekt und brauchen einen Partner für das Betonschleifen? Geben Sie Ihr Projekt in gute Hände. Lassen Sie sich von uns beraten.
Mehr Informationen gibt es auf unserer Website unter „Betonschleifen”.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 08131/36010-70 (Hauptsitz Karlsfeld) oder 08191/4018860 (Niederlassung West).
Oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns auf  Sie und Ihr Projekt.